Ein bewegendes und bewegtes Jahr liegt hinter uns. Der neue Jahresbericht der EB Zürich führt Sie durch die relevantesten Themen des abgelaufenen 2022. Klicken Sie rein und lassen Sie die wichtigsten Ereignisse, die nicht nur die EB Zürich betreffen, Revue passieren – viel Spass!
Editorial
Mit ihrer neuen Strategie ist die EB Zürich seit drei Jahren unterwegs. In dieser Zeit ist viel passiert: Nur wenige Monate nach dem Startschuss erfasste die Corona-Pandemie die Welt, und im Februar 2022 erfolgte der russische Angriff auf die Ukraine. Dieser betraf uns als Schule ganz direkt und tut es bis heute. Beide Ereignisse kamen unerwartet und standen selbstverständlich in keinem Plan. Trotzdem können wir für das Berichtsjahr wie auch für die Zeit insgesamt seit dem Neustart eine positive Bilanz ziehen und mit Zuversicht in die Zukunft blicken.
WEITERLESEN
Header-Bild: Ukrainische Jugendliche besuchen nach einem Deutschkurs zusammen mit Schweizer Kolleginnen und Kollegen das Landesmuseum Zürich und geniessen anschliessend das schöne Frühlingswetter an der Limmat.
zum Blogbeitrag
Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine erreicht die Schweiz eine neue Gruppe von Flüchtlingen: Jugendliche mit gymnasialer Vorbildung. Im Interview gibt Niklaus Schatzmann Auskunft über die damit verbundenen Herausforderungen.
Um diese Jugendliche möglichst schnell und unkompliziert in das Zürcher Schulsystem integrieren zu können, konzipierte das MBA – in Zusammenarbeit mit der EB Zürich – neu eine an die Situation angepasste Lernstandserhebung. Dies ist eine Art Aufnahmeverfahren, dass die Kenntnisse der Jugendlichen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ermittelt und hilft, das für sie passende Bildungsangebot der Sekundarstufe II zu finden.
Interview
Herr Schatzmann, was war Ihr erster Gedanke, als Sie vom Ausbruch des Ukraine-Krieges hörten?
Es ging mir, glaube ich, wie vielen: Es war kein klarer Gedanke, es war Entsetzen, das ich fühlte. Die Meldungen in den Medien katapultierten mich direkt in meine Jugend zurück. Ich wuchs in einer Welt auf, in der galt: Ein Krieg in Europa ist jederzeit möglich. Es war die Epoche des Kalten Kriegs. In den letzten 40 Jahren aber herrschte im allgemeinen, gesellschaftlichen Verständnis die Überzeugung, dass Krieg in Europa der Vergangenheit angehört. Die Erkenntnis, dass dem nicht so ist, macht mich fassungslos.
Mit einer Lernstandserhebung den richtigen Weg finden
Der Weg in das passende Bildungsangebot der Sekundarstufe II führt die ukrainischen Jugendlichen über eine Lernstandserhebung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Verantwortlich für dieses Angebot der EB Zürich ist Xavier Molina-Schenk, Leitung START! Berufsbildung und Integrationsvorlehre. Zusammen mit anderen Fachpersonen konzipiert er dafür geeignete Tests und führt diese seit Mitte April 2022 durch.
Ukrainische Jugendliche erzählen
«START!4U» hilft geflüchteten Jugendlichen, sich im Schweizer Bildungssystem zurechtzufinden. Im Kurs entstehen oft neue Freundschaften. Vier Teilnehmende – Asya, Volodymir, Serhii und Vlad – erzählen aus ihrem neuen Leben und über ihre Eindrücke in der Schweiz.
Tour durch Zürich nach intensiven Deutschstunden
im Fokus
Meine Gäste verstehen nicht, warum ich den Kurs mache
«Ich arbeitete zuerst zehn Jahre in der Küche des Restaurants und merkte schon dort, dass ich mit Rechnen Mühe habe. Als ich den Schritt in den Service machte, war mir klar, dass ich Unterstützung brauche.
Als Serviceangestellter musste ich plötzlich mit Geld umgehen. Zum Glück passierte mir nie ein grober Fehler. Es fehlte nie ein grösserer Betrag in der Kasse, weil ich meist nur bei Kaffeegästen die Rechnung einkassierte ...
EB Basic in Bildern
im Fokus
Wir wollen jungen Menschen von aussen eine Chance geben
«In der Sanitär- und Heizungsbranche wurde es in den letzten Jahren immer schwieriger, gute und motivierte Jugendliche zu finden. Das Image der Branche und des Berufs ist nicht das Beste und nur wenige wollen diesen heute noch erlernen. Oft scheint es die letzte Wahl von Schweizer Jugendlichen zu sein – denn irgendetwas müssen sie ja lernen.
Bei der Generalversammlung unseres Branchenverbands Suissetec vor fünf Jahren wurde die Integrationsvorlehre (INVOL) vorgestellt, ein Pilotprojekt, das Flüchtlingen und spät Zugewanderten die Möglichkeit einer Ausbildung gibt.
EB Forward in Bildern
im Fokus
Digitale Hilfsmittel sattelfest einsetzen
«Während der Corona-Pandemie merkte ich schnell, dass ich den physischen Unterricht nicht eins zu eins online übertragen kann. Mir wurde bewusst, dass es für die Teilnehmenden sehr langweilig wird, wenn ich mich nicht mit digitalen Apps und Tools auseinandersetze. Ich fühlte mich gefangen in alten Mustern und brauchte neue Ideen.
EB Connect in Bildern
im Fokus
Metaverse – am Puls der Zeit
«Letztes Jahr wollte ich das Anne-Frank-Haus in Amsterdam besuchen. Doch die Tickets waren über Monate hinweg ausverkauft. Deshalb machte ich eine Tour mit der VR-Brille – das ist zwar kein vollwertiger Ersatz für einen Besuch vor Ort, aber durchaus mit Vorteilen verbunden. Beispielsweise ist die Möblierung im virtuellen Museum sichtbar, während das reale Hinterhaus heute bewusst leer steht. Sie wurde aufgrund der Angaben in Anne Franks Tagebuch rekonstruiert. Das hat mich sehr beeindruckt.
EB Digital in Bildern
Interview mit Schulpräsident Walter Bernet
«Die EB Zürich lebt von der Zusammenarbeit mit ihren Partnern»
Als Präsident der Schulkommission engagierst du dich stark für die Berufs- und Erwachsenenbildung. Was motiviert dich dazu?
Vor meiner Pensionierung war ich als Journalist bei der NZZ jahrelang für bildungspolitische Themen zuständig. Bei der EB Zürich kann ich mich nun ganz praktisch für ein Bildungsangebot einsetzen, das sozial wichtige Aufgaben erfüllt.
Rückblick: Bilanz der Neuausrichtung
«Pläne sind nichts, Planung ist alles»
Seit drei Jahren ist die EB Zürich mit einer neuen Strategie unterwegs. Genau der gleiche Zeitraum war für die Umsetzung geplant – ein guter Grund also, auf diese Jahre zurückzublicken und eine Bilanz zu ziehen.
Zuerst gilt es, sich nochmals kurz die Ausgangslage vor Augen zu führen: Eine so radikale Neuausrichtung, wie sie die EB Zürich vollzogen hat, stellt für eine kantonale Berufsfachschule ein Novum dar – sicherlich im Kanton Zürich, wohl aber auch über die Kantonsgrenzen hinaus.
Porträts Kursleitende
Die eigenen Erfahrungen helfen im Unterricht
In den Kursen bei «START! 4U» arbeiten auch Personen, die selbst Migration erfahren haben. Inwiefern hilft ihnen die eigene Lebensgeschichte im Umgang mit ukrainischen Jugendlichen? Was hat sie dazu bewogen, zu unterrichten und mitzuhelfen, die geflüchteten jungen Menschen bei ihrer Integration zu unterstützen?
ZU DEN PORTRÄTS
Valentina Herzog unterrichtet Mathematik
Khrystyna Zaborska übersetzt in den Kurs
Albana und Alban Selimi unterrichten Mathematik