Neues zu schaffen, ist unsere Leidenschaft. Im Auftrag des Mittelschul- und Berufsbildungsamts entwickeln wir innovative Bildungsangebote und Dienstleistungen, die Arbeitskräfte für die Herausforderungen des Arbeitsmarktes fit machen.

Geflüchtete und Spätzugewanderte bilden ein wichtiges Potenzial an Fachkräften. Die Integrationsagenda Schweiz hat zum Ziel, sie rascher in die Arbeitswelt und besser in die Gesellschaft zu integrieren. Im Auftrag des Kantons Zürich setzen wir geeignete Massnahmen um und passen diese den ändernden Bedürfnissen an.

Für eine sich rasant verändernde Arbeitswelt gestalten wir qualitativ hochstehende Lehr- und Lernmethoden und bieten Vernetzungsmöglichkeiten für die verschiedenen Akteure der Berufsbildung.

Digitalisierung und digitale Vernetzung verändern die Art und Weise, wie wir lehren und lernen. Wir entwickeln smarte und virtuelle Wissens- und Lernräume für orts- und zeitunabhängiges individuelles Lehren und Lernen.

Projekte

Teilnehmer am eduPromptathon sitzen um einen Tisch und arbeiten mit ihren Notebooks.
eduPromptathon

Wie kann man die künstliche Intelligenz in der Berufsbildung sinnvoll nutzen und was gilt es dabei zu beachten? Der eduPromptathon soll die Entwicklung fachspezifischer KI-Lernsettings vorantreiben.

Mehr zum Projekt
Schüler einer Berufschulklasse probieren im Spatial Computing Lab eine VR-Brille aus.
BIM2Learn – Lehren und Lernen an virtuellen Bauobjekten

Die Baubranche setzt vermehrt Building Information Modeling (BIM) ein. Das Projekt untersucht, wie VR und AR Lernenden im BIM-Kontext realitätsnahe Simulationen von Arbeitsprozessen und Baustellen zu ermöglichen.

Mehr zum Projekt
Zwei Schülerinnen schauen sich durch eine VR-Brille ein Video auf dem iPad an.
KI-Unterstützung bei der Vermittlung und dem Erwerb von Grundkompetenzen

Nicht alle Erwachsene verfügen über die erforderlichen Grundkompetenzen wie Lesen, Schreiben, Rechnen und Computerkenntnisse. Das Projekt richtet sich an diese Zielgruppe und erforscht, wie der Einsatz von KI-Tools deren Kompetenzen fördern können.

Mehr zum Projekt
Individueller KI-Tutor

Die künstliche Intelligenz vereinfacht das Umsetzen von Intelligenten Tutoriellen Systemen (ITS). Im Rahmen eines Innovationsprojektes analysiert das Team von EB Digital die technische Machbarkeit, prüft die Einsatzmöglichkeiten im Unterricht und erstellt einen Prototypen.

Mehr zum Projekt
Lernfilme generieren mit künstlicher Intelligenz

Mit KI lassen sich nicht nur Texte und Bilder, sondern auch Videos generieren. Das eröffnet neue Möglichkeiten für Lernende und Lehrpersonen: Sie können mit überschaubarem Aufwand eigene Lernvideos erstellen. Wann sich deren Einsatz lohnt und welche Methoden effektiv sind, untersucht EB Digital im Innovationsprojekt.

Mehr zum Projekt
Botschafterprojekt Grundkompetenzen

Die Problematik mangelnder oder gar fehlender «Grundkompetenzen» ist in der Schweizer Bevölkerung nur wenig präsent. Die Medien berichten meist am 8. September, dem Weltalphabetisierungstag, darüber, ansonsten kommt diesem Thema nur wenig Aufmerksamkeit zu.

Mehr zum Projekt
Coaching und Begleitsupport für Gastronomie-Lehrbetriebe im Kanton Zürich

CoBe Gastro unterstützt Lehrbetriebe und Lernende der Hotellerie- und Gastrobranche bei Herausforderungen in der Ausbildung, um Lehrvertragsauflösungen und QV-Misserfolgsquoten entgegenzuwirken. Das Pilotprojekt beabsichtigt, die Situation in der gastgewerblichen Grundbildung mit Hilfe von koordinierten Massnahmen nachhaltig zu verbessern.

Mehr zum Projekt

Ihr Webbrowser ist veraltet

Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und ein gutes Nutzererlebnis.

Browser aktualisierenFortfahren