Am Mittwoch, 11. Mai 2022, erhielt der Digital Learning Hub Sek II an der EB Zürich Besuch: Albanische Fachpersonen von Firmen, Trainingsinstituten und der Regierung interessierten sich für das duale Bildungssystem der Schweiz und innovative Projekte in der Berufsbildung.
Das duale Berufsbildungsprojekt «Skills for Jobs» (S4J) in Albanien ist auch in der Schweiz ein Begriff. Es wird von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) unterstützt und ist Teil des Bereichs «Wirtschaftliche Entwicklung der Schweizer Kooperationsstrategie für Albanien (2018 – 2021)». Das Projekt dient dazu, Probleme wie ungenügende Finanzierung oder geringe Arbeitsmarktorientierung in der Berufsbildung zu lösen. Im Fokus stehen unter anderem praxisorientiertes sowie individualisiertes Lernen, der Einsatz von digitalen Technologien im Unterricht sowie Blended Learning.
Bei ihrem Besuch wollte die Delegation von albanischen Umsetzungspartnern des Projekts sehen, welche Rollen die verschiedenen Akteure bei der dualen Ausbildung in der Schweiz einnehmen. Dabei tauschten sie sich unter anderem mit Christian Flury, Leiter EB Digital, und Christian Hirt, Vernetzung Entwicklungsteams Berufsbildung, über den Digital Learning Hub Sek II aus. Die DLH-Community für digitales Lernen im Berufsbildungssystem stiess bei der Gruppe auf grosses Interesse und auch das Konzept des Innovationsfonds Berufsbildung (IFBB) hat die Lehrpersonen aus Albanien begeistert – beides Projekte, die sie selbst in ihrem Berufsbildungssystem gerne implementieren würden.

Zum Schluss besichtigte die Delegation das neu eingerichtete digitale Medien-Labor der EB Zürich. Dieses ist mit neusten Technologien ausgerüstet und hat zum Ziel, dass Lehrpersonen aus verschiedenen Schulen zusammenkommen und selber eigene digitale Inhalte wie Podcasts oder Videos produzieren können.
Impressionen vom Besuch aus Albanien
Ihre Ansprechperson
