logo

Hauptnavigation

  • Bildungs­angebot
  • Innovation
  • Bildungsblog
  • Über uns
  • Kontakt
  • Suche
  • Innovation
  • Bildungsblog
  • Über uns
  • Kontakt
    zurück
  • Grundkompetenzen
    • Übersicht
    • Basiskurs Grundkompetenzen
    • Schreibkurse Deutsch
    • Abklärungen
  • Berufsvorbereitung
    • Übersicht
    • START! Berufsbildung
    • Integrationsvorlehre (INVOL)
  • Berufsabschluss und BMS
    • Übersicht
    • Vorbereitung Berufsmaturität BM
    • Allgemeinbildung (ABU)
  • Berufsbildung
    • Übersicht
    • Berufsbildnerkurse
    • Berufsbildungsfachfrau/-fachmann mit eidgenössischem Fachausweis
    • Portfolio-Atelier
    • Firmen und Organisationen
  • Erwachsenenbildung
    • Übersicht
    • SVEB-Zertifikat – Einstieg in die Erwachsenenbildung
    • Eidgenössischer Fachausweis Ausbilder/-in
    • Coaching und Beratung
  • Digital Learning
    • Übersicht
    • Digitales Lernen
    • Moodle für Lehrpersonen
    • Spatial Computing / Virtual Reality für Bildungsfachleute
    • Künstliche Intelligenz in Bildungsinstitutionen und KMU
  • Home
  • Bildungs­angebot
  • Erwachsenenbildung
  • Eidgenössischer Fachausweis Ausbilder/-in
Teilnehmer im Kurs SVEB-Zertifikat Ausbilder/-in präsentiert vor der Gruppe seine Mini-Lektion
  • Home
  • Bildungs­angebot
  • Erwachsenenbildung
  • Eidgenössischer Fachausweis Ausbilder/-in
Teilnehmer im Kurs SVEB-Zertifikat Ausbilder/-in präsentiert vor der Gruppe seine Mini-Lektion

Eidgenössischer Fachausweis Ausbilder/-in

Sie sind als Ausbilder/-in in einer Bildungsinstitution oder einem Betrieb tätig und möchten Ihr Know-how gezielt weiterentwickeln? Im Bildungsgang zum «eidgenössischen Fachausweis Ausbilder/in» erweitern Sie Ihre Kompetenzen in der Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen.

Dieser Bildungsgang richtet sich an Personen mit einem «SVEB-Zertifikat Ausbilder/-in» oder gleichwertiger Qualifikation. Sie erweitern Ihre methodisch-didaktischen Kompetenzen und übernehmen anspruchsvolle Aufgaben in der Aus- und Weiterbildung von Erwachsenen oder Jugendlichen (ab 16 Jahren).

Silvia Schatt, Ausbildungsverantwortliche Pflege Region Zürich bei Zurzach Care, berichtet, weshalb sie sich für den Bildungsgang «Eidg. Fachausweis Ausbilder/-in» entschieden hat und was ihr die Weiterbildung im Berufsalltag bringt.

Lehrgangsdesign an der EB Zürich

Der Bildungsgang basiert auf den Vorgaben des Schweizerischen Verbandes für Weiterbildung SVEB und umfasst mehrere Module. Im dreistufigen AdA-Baukasten bildet er die Stufe II (siehe Grafik unten).

Unser einzigartiges Lehrgangsdesign ist praxisorientiert und unterstützt das vernetzte Denken: In jedem Modul finden Thementage statt, an denen zentrale Themen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden.

Während den Modulen entwickeln Sie Ihr persönliches Kompetenz-Portfolio weiter. Dieses ist die Grundlage für die Berufsprüfung. Im Rahmen unseres Portfolio-Ateliers bieten wir Ihnen eine zusätzliche Unterstützung beim Erstellen Ihres Kompetenz-Portfolios.

Die Module im Überblick

  • Aufbaumodul Begleitung (AdA FA-AMB): Lerngruppen und einzelne Lernende begleiten
  • Aufbaumodul Didaktik (AdA FA-AMD): Lernveranstaltungen für Erwachsene didaktisch konzipieren und gestalten
  • Vertiefungsmodul «Online» (AdA FA-VM-OL): Online-Lernangebote didaktisch konzipieren und gestalten
  • Vertiefungsmodul «Qualifikationsverfahren» (AdA FA-VM-QV): Qualifikationsverfahren kompetenzorientiert planen und gestalten
  • Transversalmodul (AdA FA-TVM): Professionsverständnis im Arbeitsumfeld entwickeln
  • Vernetzungsmodul (AdA FA-VNM): Lerntransfer gestalten und ermöglichen

Zielpublikum

Fachpersonen und Ausbilder/-innen in Bildungsinstitution oder in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung

Voraussetzungen

– SVEB-Zertifikat Stufe I oder gleichwertige Qualifikation
– aktuelle Tätigkeit im Bildungsbereich
– Deutschkenntnisse ab Niveau B2

Zulassungsbedingungen Berufsprüfung

– Beide Aufbaumodule, ein Vertiefungsmodul, das Transversal- und das Vernetzungsmodul abgeschlossen
– Persönliches Kompetenz-Portfolio
– Nachweis von 300 Praxisstunden verteilt über mindestens vier Jahre

Finanzierung

Der Bund übernimmt bis zu 50 Prozent der Kurskosten nach abgelegter Berufsprüfung – unabhängig vom Prüfungserfolg. Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.

Weiterbildung gemäss AdA-Baukasten

Die Ausbildung der Ausbildenden (AdA) ist nach dem AdA-Baukastensystem organisiert:

Übersicht als PDF herunterladen

Informationen zur AdA-Revision

Der AdA-Baukasten wurde per 2023 revidiert. Vorher erworbene Modul-Zertifikate können für den Abschluss nach neuem System angerechnet werden. Beachten Sie dazu die Übergangsregelungen, unsere FAQ-Seite, besuchen Sie eine Infoveranstaltung oder kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne.

Ausbilder/in mit eidg. Fachausweis

  • Aufbaumodul «Begleitung» AdA FA-AMB
  • Aufbaumodul «Didaktik» AdA FA-AMD
  • Vertiefungsmodul «Online» AdA FA-VM-OL
  • Vertiefungsmodul «Qualifikationsverfahren» AdA FA-VM-QV
  • Transversalmodul AdA FA-TVM
  • Vernetzungsmodul AdA FA-VNM
  • Informationsanlass Eidg. Fachausweis Ausbilder/in

Ihre Ansprechperson

Dhurata Cakolli, Mitarbeitende der EB Zürich

Dhurata Cakolli

Sachbearbeiterin EB Connect & EB Digital

044 385 83 93

dhurata.cakolli@eb-zuerich.ch

  • EB ZÜRICH
  • Kantonale Schule
    für Berufsbildung
    Riesbachstrasse 11
    8090 Zürich
    Telefon 0842 843 844
  • lernen@eb-zuerich.ch
  • Bildungsangebot
  • Innovation
  • Bildungsblog
  • Über uns
  • SERVICES
  • Moodle
  • Newsletter
  • Intern
  • AGB
  • Rechtliche Hinweise
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • eduQua-Zertifikat 2025

Ihr Webbrowser ist veraltet

Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und ein gutes Nutzererlebnis.

Browser aktualisierenFortfahren