Das Projekt «Digitale Bibliothek Grundkompetenzen» fördert und erleichtert die Nutzung von digitalen Lernelementen im Unterricht Grundkompetenzen. Eine schweizweite Bibliothek stellt niederschwellig zugängliche, digitale Lerninhalte zur Verfügung, die Kursleitende bei ihrem Unterricht einsetzen können.
Ausgangslage, Innovationspotenzial und Lösungsansatz
Die Vermittlung von Grundkompetenzen unterliegt einem tiefgreifenden Wandel und digitale Lerninhalte werden zunehmend unerlässlich. Sie ermöglichen es Lernenden, orts- und zeitunabhängig an einem Grundkompetenzangebot teilzunehmen. Dabei fördern und verbessern digitale Lerninhalte digitale Grundkompetenzen der Lernenden nicht nur in Kursen, sondern tragen auch zur digitalen Teilhabe in ihrem Alltag bei.
Die aktuell bestehenden Hürden für die Anwendung von digitalen Lerninhalten im Unterricht im Bereich Grundkompetenzen – Entwicklung von geeigneten Kursinhalten, fehlendes Know-how, keine geeignete Plattform etc. – veranlassten das Staatsekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), den Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben (DVLS) zu beauftragen, die Digitalisierungsbestrebungen im Bereich Grundkompetenzen zu fördern.
Projektziel
Ziel des Projekts ist, eine schweizweite Bibliothek (DE/FR/IT) mit niederschwellig zugänglichen, digitalen Lerninhalten im Bereich Grundkompetenzen – eine Art «Netflix» für digitale Grundkompetenzmaterialien – aufzubauen und den Einsatz digitaler Lerninhalte im Grundkompetenzunterricht zu fördern und zu erleichtern. Gleichzeitig sollen Schulungen Ausbildende (‚Train the trainer‘) dabei unterstützen, digitale Lerninhalte aus der Bibliothek in ihrem Unterricht zu integrieren und in einem zweiten Schritt selbständig geeignete digitale Lerninhalte zu entwickeln.
Finanzierung und Umsetzung
Die kostenlose Plattform wird von der Schweizerischen Weiterbildungskonferenz (SWBK) und dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) unterstützt und mitfinanziert. Umgesetzt wird die Digitale Bibliothek unter der Leitung des Schweizer Dachverbands Lesen und Schreiben (DVLS) gemeinsam mit dem CIP Tramelan und der EB Zürich.
- Okt. 2023: Start Umsetzung
- Mitte 2025: Abschluss Fokus «Aufbau und Entwicklung»
- Mitte 2025: Beginn «Weiterführung und Aktualisierung»
- bis 2028: Umsetzung «Weiterführung und Aktualisierung»
- Leitung: Schweizer Dachverbands Lesen und Schreiben (DVLS)
- Operatives Kernteam: DVLS, CIP Tramelan und EB Zürich
Ihre Ansprechperson

