Nicht alle Erwachsene verfügen über die erforderlichen Grundkompetenzen wie Lesen, Schreiben, Rechnen und Computerkenntnisse. Das Projekt richtet sich an diese Zielgruppe und erforscht, wie der Einsatz von KI-Tools deren Kompetenzen fördern können.
Ausgangslage, Innovationspotenzial und Lösungsansatz
Vielen Erwachsenen fehlen grundlegende Kompetenzen wie Lesen, Schreiben, Rechnen und Computerkenntnisse. Dies kann auf unterschiedliche Hintergründe wie fehlende Schulbildung, Migrationsgeschichte oder mentale Einschränkungen zurückzuführen sein. Die EB Zürich bietet neben Kursen eine individualisierte Lernwerkstatt an, welche auf unterschiedliche Lernziele eingeht.
Erste Erfahrungen zeigen, dass KI lernschwache Personen unterstützen kann, zum Beispiel durch geduldige Beantwortung von Fragen und Wiederholungen, wodurch Hemmungen abgebaut werden. Das Projekt untersucht, wie KI sinnvoll beim Erwerb von Grundkompetenzen eingesetzt werden kann, welche metakognitiven Fähigkeiten dafür nötig sind und wie KI als Lernwerkzeug oder Lernersatz im Berufsalltag integriert werden kann. Ziel ist eine Optimierung des Unterrichts durch innovative KI-Ansätze.
Pädagogische Ziele, didaktische Umsetzung, Digitalität
Das Projekt erforscht den Einsatz von KI-Tools zur Förderung grundlegender Kompetenzen (Lesen, Schreiben, Rechnen und digitale Fähigkeiten) bei Erwachsenen mit heterogenen Lernbedürfnissen. KI unterstützt als Lernwerkzeug und Lernersatz, erleichtert durch niederschwellige Nutzung (z. B. via Smartphone) den Zugang und ermöglicht individualisierte Lernpfade. Ziel sind praxisnahe Anwendungen, etwa E-Mails schreiben, Budgetplanung oder IT-Grundlagen. Zusätzlich werden metakognitive Kompetenzen gefördert, um KI effektiv einzusetzen.
Das Konzept umfasst didaktische Methoden, Infrastruktur, Evaluationsziele und -prozesse. Die Erfahrungen aus unterschiedlichen Unterrichtsszenarien und der KI-Tool-Nutzung fliessen in ein schriftliches Konzept ein, das praxisnah, skalierbar und für verschiedene Zielgruppen adaptierbar ist.
Breite und langfristige Nutzung
Das Projekt richtet sich an Erwachsene, die Grundkompetenzen erwerben möchten, sowie an Lehrpersonen und Institutionen, die sie darin unterstützen. Auch Berufsschulen mit individueller Begleitung sowie Einrichtungen der Grundkompetenzbildung können profitieren. Im Zentrum steht das lebenslange Lernen, um den Anschluss an die Berufswelt zu sichern.
Der Erwerb von KI-Kompetenzen als Lernwerkzeug und Lernersatz legt eine solide Basis, um sich in einer dynamischen Arbeitswelt anzupassen und die Arbeitsmarktfähigkeit kontinuierlich zu verbessern. Das Konzept fördert Nachhaltigkeit durch die Entwicklung von Fähigkeiten, welche flexibel auf wechselnde Anforderungen reagieren können.
2025
– August: Kickoff
– September: Analyse Unterrichtssituationen und KI-Tools
– Dezember: Einsatz von KI-Tools in den Kursen Lesen, Rechnen und Computer
2026
– Januar: Definition KI-Kompetenz
– Februar: Einsatz der KI-Tools in den Kursen Lesen, Rechnen und Computer
– März: Evaluation KI-Kompetenz
– April: Einsatz der KI-Tools in den Kursen Lesen, Rechnen und Computer
– Mai: Evaluation, Konzepterstellung und Schlussevaluation
Projektleitung
Christian Hirt, Digital-Learning-Experte, EB Zürich
Nora Kindler-Scaltri
Massimo Romano
Brigitte Boller
Michael Steiner
Patrizia Glauser
Pascal Schmidt
Ihre Ansprechperson
