Warenkorb

Vernetzungsmodul AdA FA-VNM

07.07.2025 - 27.10.2025
Termine und Zeit
Nr: BF52.25.31
Leitung: Eveline Bosshard, Katharina Eberle
Anzahl Lektionen: 31
CHF 1490.—
Die Anmeldung ist bereits im Warenkorb

Lerntransfer gestalten und ermöglichen

Dieses Modul ist im Anerkennungsverfahren. Der Schweizerische Verband für Weiterbildung (SVEB) hat die Abschlüsse des AdA-Baukastensystems revidiert. Wir bieten ab 2023 die Bildungsgänge der SVEB-Zertifikate und des Fachausweises Ausbilder/in im neuen Format an.
Mehr dazu finden Sie hier.
Sie sind Ausbilder/in in der Berufs- oder Erwachsenenbildung und wollen sich weiterentwickeln?

Im Vernetzungsmodul entwickeln Sie Ihre Handlungskompetenzen als Ausbilder/in weiter. Sie lernen, Lernprozesse von Erwachsenen subjektorientiert zu gestalten und unterstützen Ihre Teilnehmenden beim Transfer des Gelernten in ihr Berufsfeld.

Das Vernetzungsmodul ist ein Pflichtmodul innerhalb der Ausbildung zum eidgenössischen Fachausweis Ausbilder/in.
Schwerpunkte
  • Vernetzen von Kompetenzen, subjektiver Lernzuwachs und Lerntransfer
  • Theorien, Richtungen und Formen von Transfer
  • Umgang mit Komplexität und Mehrdeutigkeit, Handeln in widersprüchlichen Situationen
Zielpublikum
Ausbilder/innen, die haupt- oder nebenberuflich tätig sind und sich mit dem Thema «Lerntransfer gestalten und ermöglichen» aktiv auseinandersetzen und ihre Kompetenzen als Ausbilder/innen weiterentwickeln wollen.
Voraussetzungen
Ein SVEB-Zertifikat Stufe I oder eine gleichwertige Qualifikation.

Im Idealfall haben Sie die Aufbaumodule AdA FA-AMB und AdA FA-AMD sowie ein Vertiefungsmodul bereits abgeschlossen. Eine aktuelle Anstellung als Ausbilder/in in der Berufs- oder Erwachsenenbildung.

Deutschkenntnisse ab Niveau B2.
Weitere Informationen
Für dieses Angebot gelten besondere Abmeldebedingungen. Siehe AGB für Module und Bildungsgänge.
Abschluss
Modulzertifikat Vernetzungsmodul (AdA FA-VNM)

Das Modulzertifikat ist für die Zulassung zur Prüfung für den eidgenössischen Fachausweis Ausbilder/in fünf Jahre gültig.
Kompetenznachweis
Der Kompetenznachweis für dieses Modul besteht aus einem dokumentierten Praxisprojekt und dessen Präsentation in einem Kolloquium.
Zertifikatsbedingungen
Im Kurs gilt eine Anwesenheitspflicht von mind. 80%. Hierbei müssen der erste und der letzte Kurstag vollständig besucht werden.

Entwicklung bzw. Weiterentwicklung des Kompetenzportfolios.

Durch die Kursleitung mit «bestanden» bewerteter Kompetenznachweis.
Lernzeit
3.5 Tage Kontaktlernzeit (23 Std., 2 ganze Tage physisch vor Ort, 1 Halbtag physisch vor Ort, 2 Halbtage virtuell per Zoom) und 45 Stunden Selbstlernzeit (individuell und angeleitet).
Anzahl Teilnehmende
8-18
Finanzierung
Der Bund unterstützt Absolventinnen und Absolventen von Prüfungen, die zu einem eidg. Fachausweis führen. Nach Ablegen der Abschlussprüfung werden bis zu 50 Prozent der Kosten zurückerstattet. Die finanzielle Unterstützung hängt nicht vom Prüfungserfolg ab. Hier finden Sie weitere Informationen.

Ratenzahlungen sind möglich. Wenden Sie sich dafür bitte an unsere Kundenberatung.
Informationsanlass
Es finden regelmässig Online-Informationsanlässe statt.
Ihre Ansprechperson

Dhurata Cakolli


Sachbearbeiterin EB Connect
Telefon 044 385 83 95
dhurata.cakolli@eb-zuerich.ch