Warenkorb

Modul B: Vermitteln von Informationen (neu)

13.11.2025 - 16.01.2026
Termine und Zeit
Nr: BB46.25.51
Leitung: Eveline Bosshard, Katharina Eberle, Irene Schuler Stäger
Anzahl Lektionen: 41
CHF 1950.—
Die Anmeldung ist bereits im Warenkorb
26.02.2026 - 10.04.2026
Termine und Zeit
Nr: BB46.26.21
Leitung: Irene Schuler Stäger
Anzahl Lektionen: 41
CHF 1950.—
Die Anmeldung ist bereits im Warenkorb
10.11.2026 - 13.01.2027
Termine und Zeit
Nr: BB46.26.51
Leitung: Irene Schuler Stäger
Anzahl Lektionen: 41
CHF 1950.—
Die Anmeldung ist bereits im Warenkorb

Eidg. Fachausweis Berufsbildungsfachfrau/-fachmann – Modul B

Das Modul B ist eines von vier Modulen, das Sie auf die Berufsprüfung «Berufsbildungsfachfrau/-fachmann mit eidgenössischem Fachausweis» vorbereitet.

In diesem Modul vertiefen Sie Ihre Kommunikationskompetenz und setzen sich mit Ihrer Rolle als Berufsbildungsfachperson auseinander. Sie lernen, wie Sie Informationen zielgruppengerecht und verständlich, mündlich und schriftlich vermitteln. Dazu gehört das Verfassen prägnanter Stellungnahmen, das professionelle Leiten von Sitzungen oder die Vertretung von Positionen innerhalb und ausserhalb Ihrer Organisation.

Ein weiterer Fokus liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit für die Berufsbildung. Dabei beschäftigen Sie sich mit der Frage, wie Berufe oder das Berufsbildungssystem regional sichtbarer gemacht werden können. Sie lernen, wie Sie geeignete Kommunikationsmittel auswählen und wie Sie eine Werbekampagne wirkungsvoll planen, umsetzen und evaluieren.

Schwerpunkte

  • Informationen im Berufsbildungsalltag vermitteln
  • Auskünfte adressatengerecht erteilen
  • Stellungnahmen zu bildungspolitischen oder betrieblichen Themen verfassen
  • Sitzungen effizient leiten und strukturieren
  • Werbekampagnen für Berufe oder Ausbildungsangebote entwickeln
  • Positionen der eigenen Organisation vertreten

Zielpublikum

Das Modul B richtet sich an Personen, die im Rahmen der Berufsbildung bereits Verantwortung in beratender, koordinierender oder leitender Funktion tragen oder diese in naher Zukunft übernehmen möchten:
- Berufsbildner/-innen in Lehrbetrieben
- Berufsbildungsverantwortliche in einer Organisation der Arbeitswelt (OdA)
- Mitarbeitende in Berufsbildungsämtern, Lehrverbünden oder Berufsfachschulen

Voraussetzungen

Eidg. Kursausweis oder Diplom Berufsbildner/-in (gemäss Art. 44 BBV)
Mindestens ein Jahr Berufserfahrung im Verantwortungsbereich der Berufsbildung

Weitere Informationen

Für dieses Angebot gelten besondere Abmeldebedingungen. Bitte lesen Sie die AGB für Module und Bildungsgänge.
Kooperationspartner
Der Bildungsgang wird in Kooperation mit der berufsbildner.ch AG durchgeführt.
Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Modul-Zertifikat B, das als Bestandteil für die Zulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung Berufsbildungsfachfrau/-fachmann mit eidgenössischem Fachausweis anerkannt ist.
Kompetenznachweis
Schriftliche Arbeit: Passend zu den Handlungskompetenzen dieses Moduls wählen Sie ein Beispiel aus der eigenen beruflichen Praxis aus und beschreiben dieses.
Für den Erhalt des Modulabschlusses gilt eine Anwesenheitspflicht von mind. 80%.
Lernzeit
fünf Tage Präsenzzeit, davon ein Tag online
20 Stunden Selbstlernzeit
Finanzierung
Der Bund unterstützt Absolventinnen und Absolventen von Prüfungen, die zu einem eidg. Fachausweis führen. Nach Abschluss der Module bis D werden bis zu 50 Prozent der Kosten zurückerstattet. Die finanzielle Unterstützung hängt nicht vom Prüfungserfolg ab.
Hier finden Sie weitere Informationen.
Informationsanlass
Es finden regelmässig Online-Informationsanlässe statt.
Ihre Ansprechperson

Sabrina Vantaggiato


Sachbearbeiterin EB Connect
Telefon 044 385 83 83
sabrina.vantaggiato@eb-zuerich.ch