Nach vielen erfolglosen Bewerbungen fand Tamim endlich eine Lehrstelle als Boden-Parkettleger (EFZ). In diesem Beruf nahm er an den SwissSkills-Berufsmeisterschaften in Bern teil. Dort besuchten ihn junge Erwachsene mit Migrationshintergrund, die sich – wie er – mit dem Kurs «START! Berufsbildung» auf ihren Berufseinstieg vorbereiten.
Tamim ist eines von über 1100 jungen Berufstalenten, die Mitte September an den SwissSkills – eine Art 'Champions League der Berufsbildung' – teilnahmen. Seit zwei Jahren lernt er Boden-Parkettleger (textile und elastische Beläge), doch der Weg zur Lehrstelle war nicht ganz einfach.
Vor zwei Jahren schloss Tamim den Kurs «START! Berufsbildung» an der EB Zürich ab. Er verschickte über 120 Bewerbungen, bis es bei einem Teppichgeschäft am Zürcher Klusplatz «irgendwie matchte», wie er rückblickend feststellt. «Meine Chefin ist eine so nette Frau; sie unterstützt mich immer», ist Tamim voll des Lobes. Im Lehrbetrieb habe man ihn perfekt auf die SwissSkills vorbereitet und gefördert, berichtet Frau Christen, die Geschäftsführerin. Perfekt vorbereitet gehe Tamim auch in seine überbetrieblichen Kurse (üK), erzählt sie. Weil er sehr ehrgeizig sei, frage er vor jedem Kurs, wie er eine '6' erreichen könne. Dann gebe sie ihm Tipps, wie etwas daran zu denken, die Schutzbrille mitzunehmen.
Vorbild für andere Kursteilnehmende
Patrizia Glauser war Tamims Klassenlehrerin an der EB Zürich und kann sich noch sehr gut an ihren früheren Schüler erinnern: Die deutsche Sprache hatte ihm grosse Mühe bereitet. Vor ein paar Monaten trafen sich ehemalige Kursteilnehmer/-innen wieder und Tamim erwähnte, dass er an den SwissSkills teilnehmen würde. Seine Deutschkenntnisse hatten sich inzwischen deutlich verbessert, auch weil er durch den Sport neue Freunde kennengelernt hatte und mit ihnen immer Deutsch sprach. Für Patrizia Glauser ist Tamim ein gutes Beispiel dafür, wie der Einstieg ins Berufsleben mit «START! Berufsbildung» gelingen kann – und dieses wollte sie ihrer aktuellen START!-Klasse zeigen.

Quote
«Ich wollte, dass Tamim sein Engagement und seine Begeisterung zeigt und dass sich diese auf die Teilnehmenden meines aktuellen Kurses übertragen.»
Bei den SwissSkills konnte die Klasse Tamim und anderen Lernenden aus nächster Nähe bei der Arbeit zuschauen. Die Aufgabe der Boden-Parkettleger bestand darin, über vier Tage eine vorgegebene Fläche nach Plan zu fertigen: Randlatten montieren, Profile setzen, grundieren, Belege verkleben, Schweissarbeiten ausführen, ein Matterhorn mit Linoleum belegen... Dabei durften Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht vernachlässigt werden. Periodisch kontrollierten Fachleute den Fortgang ihrer Arbeit und stellten dazu Fragen. Als wäre das nicht schon stressig genug, schauten ihnen vom Rand des Arbeitsareals viele neugierige Schülerinnen und Schüler zu.
Tipps für die Lehrstellensuche
In der Mittagspause nutzten Patrizia Glauser und ihre Kursteilnehmer/-innen die Gelegenheit, Tamim ein paar Fragen zu stellen. Da sie aktuell auf Lehrstellensuche sind, interessiere sie, wie er dabei vorgegangen war. Er riet ihnen, in möglichst vielen Berufen zu schnuppern, um herauszufinden, was ihnen liegt. Er selbst hatte über zehn Berufe – als FaGe, in Kitas, als Automobil-Fachmann, Montage-Elektriker, Gebäudereiniger u.a.m. – ausprobiert. Auch sei es für ihn besonders wichtig gewesen, gut Deutsch zu sprechen oder in Mathematik gute Noten zu haben (weil er die nicht hatte, fand er in seinem Lieblingsberuf Automobil-Fachmann keine Lehrstelle).
Zum Abschluss wies Tamim die Kursteilnehmer/-innen nochmals darauf hin, sich anzustrengen und hartnäckig daran zu arbeiten, um die gewünschte Lehrstelle zu erhalten. Diese Ratschläge nahmen sie gerne mit auf die Heimreise nach Zürich; vor allem wollen sie noch besser Deutsch lernen, weil sie an seinem Beispiel gesehen hatten, wie wichtig gute Sprachkenntnisse sind.
Bei den SwissSkills erreichte Tamim in seinem Beruf den vierten Platz. Auch ohne Medaille sind seine Chefin und die Kollegen im Teppichgeschäft mega stolz auf ihn – herzlichen Glückwunsch!
Eindrücke von der SwissSkills 2025
Ihre Ansprechperson
