Mit ihrer Pensionierung Ende Oktober blickt Nora Kindler-Scaltri auf sechs Jahre Leitung «Grundkompetenzen» an der EB Zürich zurück. In den letzten Monaten hat sie, zusammen mit ihrer Nachfolgerin Larissa Karkhaneh-Bucher, die Übergabe vorbereitet, die auch Überraschungen im Unterricht bereithielt.
Schon viele Jahre war Nora Kindler-Scaltri als Kursleiterin «Grundkompetenzen» tätig, als sie Anfang 2020 – nach dem unerwarteten Tod von Andy Czech – die Leitung dieses Fachbereichs an der EB Zürich übernahm. Plötzlich fand sie sich als 'Chefin' ihrer bisherigen Kolleginnen und Kollegen wieder, doch mit ihrem Rollenwechsel ist sie rückblickend recht zufrieden.
Ein besonderes Highlight ihrer Arbeit war für Nora «von wOrt zu wOrt» an der EB Zürich: Die Ausstellung sensibilisierte mit interaktiven Spielen, Referaten oder grafischen Elementen – darunter ein Treppenaufgang mit Namen berühmter Personen mit Lernschwierigkeiten – Besucherinnen und Besucher zum Thema. Viele verschiedene Akteure – die Botschafter/-innen «Grundkompetenzen», die Kommunikation, die IT im Haus, Referentinnen – hatten diese Ausstellung ermöglicht und viele Interessierte waren sie besuchen gekommen.
Quote
«Die Teamarbeit bei der Verwirklichung dieses Projektes hat einfach Spass gemacht.»
Im Rückblick stellt Nora Kindler-Scaltri fest, dass das Bewusstsein für das Thema «Grundkompetenzen» in den letzten Jahren gestiegen ist – und damit auch die Anzahl Kursteilnehmer/-innen. Verschiedene Vermittler wie die Laufbahnberatungen (LBZ und biz), die Lernstuben, Sozialämter oder die Website «Einfach besser» hätten dazu beigetragen, die EB Zürich und ihre Kurse bekannter zu machen. Gleichzeitig kamen neue Zielgruppen dazu, wie zum Beispiel Teilnehmer/-innen der Kurse für Allgemeinbildenden Unterricht (ABU): In Aufnahmegesprächen müssen sie zeigen, dass ihre Schreib- und Computerkenntnisse für den ABU-Unterricht genügen, gegebenenfalls müssen sie vorher einen entsprechenden Kurs besuchen.
Quote
«Es hat sich was getan bei den Grundkompetenzen»
Durch Zufall bei Grundkompetenzen gelandet
Ab November übernimmt Larissa Karkhaneh-Bucher den Stab bzw. den Würfel von Nora Kindler (Buchstabenwürfel waren das Symbol der Ausstellung «von wOrt zu wOrt»). Dass sie ausgerechnet bei den Grundkompetenzen gelandet ist, sei reiner Zufall gewesen. Das Stelleninserat hatte sie sofort angesprochen und sie hatte das Gefühl, dass sie hier als eine Art 'Game Changer' arbeiten und beim Erfolg von Personen mitwirken könne.
Neu Erwachsene anstelle von Kindern zu unterrichten – sie war neun Jahre lang Primarlehrerin –, sei ihr nicht schwer gefallen, auch wenn Kolleginnen und Kollegen sie auf die Schwierigkeiten bei dieser Neuorientierung hingewiesen hatten. Ganz so einfach verlief diese dann doch nicht: In einem Kurs hatte Larissa einen Teilnehmer 'ein bisschen zu kindlich' angesprochen und ihm etwas erklärt, worauf dieser sie 'etwas betupft' gefragt habe, warum sie mit ihm so rede. Sie habe sich sofort entschuldigt und erklärt, dass sie lange mit Kindern gearbeitet habe – dann war alles wieder ok.
Quote
«Die funkelnden Augen und die Neugier der Kinder – die vermisse ich ein bisschen.»
Erfolgserlebnis als Kursleiterin
Wie sie 'Game Changer' sein kann, erlebte Larissa in ihrem Kurs «Lesen und Schreiben». Sie stellte Chat GPT und Funktionsweise und Einsatzmöglichketen vor. Eine Kursteilnehmerin erzählte, dass sie bei ihrer Arbeit in einer Arztpraxis immer viele Schreibfehler gemacht hat, die ihre Kollegin oder ihr Chef hatte korrigieren müssen – jetzt mit Chat GPT konnte sie diese Fehler vermeiden und war nicht mehr auf fremde Hilfe angewiesen. Die Teilnehmerin war total baff und fand dieses Tool einfach genial!
Quote
«Ich das Gefühl hatte, dass ich dieser Person mit wenig Aufwand etwas sehr Hilfreiches für ihren beruflichen Alltag zeigen konnte.»
Neben der Kurstätigkeit ist die Digitale Bibliothek «Grundkompetenzen» ein weiterer Schwerpunkt ihrer neuen Arbeit. Inhouse hat sie schon einen Workshop geplant, um Kursleitenden zu zeigen, wie sie dieses Tool im Kurs nutzen und eigene interaktive Lernmaterialien erstellen können. Sie will diese demnächst auch in einem ihrer Kurse einsetzen – sicherlich ein gewisse 'Challenge', wenn man weiss, dass Personen mit geringeren Grundkompetenzen den Umgang mit Computern eher scheuen. Zur Zeit schreibt sie an ihrer Masterarbeit. Darin setzt sie sich mit Digitalität allgemein auseinander und erforscht, wie KI-Tools in verschiedenen Angeboten «Grundkompetenz» sinnvoll und niederschwellig eingesetzt werden können.
Quote
«Meine Hoffnung ist, dass wir die Digitale Bibliothek «Grundkompetenz» im Kurs effektiv einsetzen und für die Kursteilnehmenden geeignete KI-Tools.»
Gute Ratschläge für die Zukunft
Seit August 2025 teilen Nora und Larissa für die Stabs- bzw. Würfelübergabe das Büro. Ihre Nachfolgerin könne sehr gut zuhören, hat Nora in dieser Zeit festgestellt – eine wichtige Fähigkeit in einer Leitungsfunktion. Sie empfiehlt ihr auch, offen zu kommunizieren und die Meinungen des Teams abzuholen. Für diesen Ratschlag ist ihr Larissa sehr dankbar; ihr ist bewusst, dass das Thema «Grundkompetenzen» noch recht neu für sie und die Zusammenarbeit mit ihrem Team sehr wichtig ist. Dennoch: «Ich soll meinen Weg gehen, hartnäckig sein und mich nicht einschüchtern lassen», habe ihr Nora ebenfalls mit auf den Weg gegeben. Larissas Selbstvertrauen und Selbstsicherheit werden sie auf dem Weg ihrer beruflichen Neuorientierung sicherlich unterstützen. Viel Erfolg!
Ihre Ansprechperson

