Bildungsfachpersonen kennen die Herausforderung: viel Stoff und nur wenig Zeit. Doch wie können sie wachsender Stofffülle und Komplexität begegnen? Yvo Wüest, Modulverantwortlicher bei der EB Zürich, liefert in seinem neuen Fachbuch «Mini-Handbuch Didaktische Reduktion» überraschende Antworten.
Dies ist dein drittes Fachbuch zum Thema «Didaktische Reduktion». Wo siehst du Handlungsbedarf in der Erwachsenenbildung?
«Viele Kursleitende und Berufsbildende berichten mir, dass die Lernvoraussetzungen unter den Teilnehmenden immer breiter gestreut sind. In der Zeit von Corona sind viele Angebote von Präsenz auf Onlineformate verschoben worden. Dies sollten wir bei der Planung und Gestaltung von Lernangeboten berücksichtigen. In meinen Trainings sage ich gerne: 'Die Zeit der 5 G ist vorbei'. Damit meine ich das Lernen am gleichen Ort, zum gleichen Zeitpunkt, im gleichen Tempo, mit dem gleichen Anspruchsniveau und dem gleichen Lernziel. Heute geht es darum unterschiedliche Lernpfade im Dialog mit den Beteiligten zu entwickeln und ermöglichen.»
Du sprichst das Thema Binnendifferenzierung an. Wie gelingt dies in der Praxis?
«Damit die Teilnehmenden ein Angebot ansprechend, genügend herausfordernd und tatsächlich lehrreich erleben, braucht es im Vorfeld, zu Beginn und während der ganzen Lernreise immer wieder Abstimmungsphasen. Das sind diese wichtigen Momente, wo Lehrende und Lernende sich darüber verständigen, was ihnen wirklich wichtig ist. Nicht alle brauchen exakt die gleichen Inhalte und Aufgaben. Individuelle Lernziele sollen geklärt, der Lernweg neu definiert, bestimmte Inhalte weggelassen und andere priorisiert werden.»
Quote
«Heute geht es darum unterschiedliche Lernpfade im Dialog mit den Beteiligten zu entwickeln und ermöglichen.»
Ist die Fähigkeit, Wichtiges von Unwichtigem zu trennen nur für Lehrende oder auch Lernende empfehlenswert?
«Verschaffen sich Lehrende Klarheit über die Vorkenntnisse, Bedürfnisse und aufzubauenden Kompetenzen der Teilnehmenden, gelingt es ihnen leichter überzeugende Lernangebote zu entwickeln. In unserer stets schneller getakten Welt wollen Lernende ihre Zeit sinnvoll nutzen. Auf Leerlauf und Langeweile verzichten sie gerne. Glücksgefühle empfinden sie dann, wenn der Lernprozess schlank und transferwirksam konzipiert ist. In dem Kursleitende diesen Transfergedanken schon vor dem Start aufgreifen - nicht erst am letzten Kurstag - und wiederholt ansprechen, bereiten sie den Boden vor, um Lernende zu reduktiven Handlungen anzuregen.
Schreiben Lernende einen Spickzettel, eine Checkliste oder einen konkreten Umsetzungsplan, vereinbaren sogar mit ihren Vorgesetzten konkrete Übungs- und Umsetzungsfelder im Betrieb, gehen sie bereits reduktiv und transferorientiert vor.»

Hast du neben dem neuen Fachbuch noch weitere Projekte am Laufen?
«Mit den E-Learning Experten von cometas.ch entwickelte ich einen ersten Online-Kurs zu 'Didaktischer Reduktion'. Dieser Prototyp, gedreht in einem Erklärfilm-Studio, bietet Videos und interaktive Elemente und wird zeitgleich zur Buchpublikation online abrufbar sein.
Ich sehe grossen Bedarf und Entwicklungspotenzial, mit professionell aufgesetzten und einladend gestalteten Online-Lernangeboten, Ausbildende, Lehrenden und Berufsbildende dabei zu unterstützen, ihre Arbeit zu verbessern.
Das letzte Kapitel in meinem neuen Buch heisst 'Auf in eine reduktive Zukunft'. Diese Frage, wie innovatives Lernen der Zukunft aussehen könnte, stelle ich auch den Studierenden in unseren laufenden Lehrgängen für Berufs- und Ausbildungsfachleute. Ihre Antworten und Perspektiven interessieren mich.»
____________________
Yvo Wüest ist Bildungsexperte, Fachbuchautor und Trainer für Didaktische Reduktion. Er studierte in Zürich und Salamanca Übersetzer und Sprachlehrer. Mehre Jahre arbeitete er als Projektleiter in der internationalen Zusammenarbeit, unter anderem in Kuba und Venezuela. Auf LinkedIn moderiert er Fachgruppen zu Themen der Erwachsenenbildung und Personalentwicklung.
Sein Fachbuch «Mini-Handbuch Didaktische Reduktion» erscheint am 9. Februar 2022 beim Beltz-Verlag. Die Buchpräsentation findet am selben Tag von 19:00 bis 19:45 Uhr über Linkedin oder Zoom statt.