EB Basic

Grundkompetenzen erlernen und anwenden

Der moderne Alltag schafft laufend neue Herausforderungen. Im Auftrag und in enger Zusammenarbeit mit dem «Programm Grundkompetenzen» des Kantons Zürich befähigen wir Menschen, alltägliche Texte zu lesen und zu schreiben sowie mit neuen Technologien umzugehen und diese im Alltag einzusetzen.

Dienstleistungen

Dieser Basiskurs besteht aus den Modulen «Lesen und Schreiben im Beruf», «Computer Grundlagen im Beruf», «Rechnen im Beruf» und «Werkstatt zum Basiskurs». Die vier Module ergänzen sich und bereiten Sie auf einen Sekundarabschluss oder eine berufliche Ausbildung vor. Sie finden jeweils an einem anderen Wochentag statt. So können Sie diese parallel oder nacheinander besuchen.

Das vierte Modul «Werkstatt zum Basiskurs» richtet sich ausschliesslich an Teilnehmende der Basismodule und ist als Arbeits-, Lern- und Aufgabenhilfe gedacht.

Üben Sie Lesen und Schreiben von Grund auf und verbessern Sie Ihre Fähigkeiten. Gewinnen Sie Vertrauen und Sicherheit im Umgang mit Texten.

In unseren Kursen lernen Sie, sich im privaten oder auch im beruflichen Alltag besser auszudrücken und Ihre Meinung mitzuteilen.

In diesen Kursen verbessern Sie Ihre Deutschkenntnisse für den Arbeitsplatz und lernen, sich klar und zielgerichtet zu verständigen. Auch Ihr Leseverständnis und Ihre schriftliche Kommunikation werden im Kurs gezielt geübt und verbessert.

Wir bieten allgemeine Kurse mit Teilnehmenden aus verschiedensten Berufen an, aber auch solche spezifisch für Personen, die auf dem Bau oder in der Pflege arbeiten.

Im Alltag tauchen immer wieder Rechenaufgaben auf: beim Einkaufen an der Kasse, wenn Sie Rabatte sehen oder ausrechnen, wie viele Quadratmeter Vorhang Sie kaufen müssen. Im Kurs haben Sie Gelegenheit, dies zu lernen und zu üben.

Tagtäglich schreiben Sie E-Mails oder surfen im Internet und suchen nach Information. In den Kursen lernen Sie, wie Sie mit dem Computer umgehen und so Sicherheit gewinnen.

Lernstand erheben

Weiterbildungen sind eine gute Möglichkeit, mehr Selbstständigkeit im Alltag und am Arbeitsplatz zu erlangen. Eine Lernstandserhebung dient dazu, eine sinnvolle und zielgerichtete Weiterbildung zu finden. Durch ein persönliches Gespräch und individuelle Aufgabenstellungen zeigt die Fachperson den Lernstand des Teilnehmenden in den Grundkompetenzen auf und verweist diesen auf passende Bildungsangebote. Das Gespräch und die Beratung dauern ca. eine Stunde.

Sprachkompetenzen anerkennen

Sprachkenntnisse können sich im «Verstehen», «Sprechen» und «Schreiben» unterscheiden. Anhand einer Selbsteinstufung und eines Gesprächs mit einer Fachperson entsteht ein Sprachprofil. Dieses kann beispielsweise für Bewerbungsunterlagen verwendet werden. Die EB Zürich bietet Spracheinschätzungen in Deutsch, Französisch oder Englisch an.

Weitere Auskünfte zu den Abklärungen geben Ihnen unsere Fachpersonen per Telefon 044 385 83 87 oder E-Mail.

Dieser Basiskurs besteht aus den Modulen «Lesen und Schreiben im Beruf», «Computer Grundlagen im Beruf», «Rechnen im Beruf» und «Werkstatt zum Basiskurs». Die vier Module ergänzen sich und bereiten Sie auf einen Sekundarabschluss oder eine berufliche Ausbildung vor. Sie finden jeweils an einem anderen Wochentag statt. So können Sie diese parallel oder nacheinander besuchen.

Das vierte Modul «Werkstatt zum Basiskurs» richtet sich ausschliesslich an Teilnehmende der Basismodule und ist als Arbeits-, Lern- und Aufgabenhilfe gedacht.

Üben Sie Lesen und Schreiben von Grund auf und verbessern Sie Ihre Fähigkeiten. Gewinnen Sie Vertrauen und Sicherheit im Umgang mit Texten.

In unseren Kursen lernen Sie, sich im privaten oder auch im beruflichen Alltag besser auszudrücken und Ihre Meinung mitzuteilen.

In diesen Kursen verbessern Sie Ihre Deutschkenntnisse für den Arbeitsplatz und lernen, sich klar und zielgerichtet zu verständigen. Auch Ihr Leseverständnis und Ihre schriftliche Kommunikation werden im Kurs gezielt geübt und verbessert.

Wir bieten allgemeine Kurse mit Teilnehmenden aus verschiedensten Berufen an, aber auch solche spezifisch für Personen, die auf dem Bau oder in der Pflege arbeiten.

Im Alltag tauchen immer wieder Rechenaufgaben auf: beim Einkaufen an der Kasse, wenn Sie Rabatte sehen oder ausrechnen, wie viele Quadratmeter Vorhang Sie kaufen müssen. Im Kurs haben Sie Gelegenheit, dies zu lernen und zu üben.

Tagtäglich schreiben Sie E-Mails oder surfen im Internet und suchen nach Information. In den Kursen lernen Sie, wie Sie mit dem Computer umgehen und so Sicherheit gewinnen.

Lernstand erheben

Weiterbildungen sind eine gute Möglichkeit, mehr Selbstständigkeit im Alltag und am Arbeitsplatz zu erlangen. Eine Lernstandserhebung dient dazu, eine sinnvolle und zielgerichtete Weiterbildung zu finden. Durch ein persönliches Gespräch und individuelle Aufgabenstellungen zeigt die Fachperson den Lernstand des Teilnehmenden in den Grundkompetenzen auf und verweist diesen auf passende Bildungsangebote. Das Gespräch und die Beratung dauern ca. eine Stunde.

Sprachkompetenzen anerkennen

Sprachkenntnisse können sich im «Verstehen», «Sprechen» und «Schreiben» unterscheiden. Anhand einer Selbsteinstufung und eines Gesprächs mit einer Fachperson entsteht ein Sprachprofil. Dieses kann beispielsweise für Bewerbungsunterlagen verwendet werden. Die EB Zürich bietet Spracheinschätzungen in Deutsch, Französisch oder Englisch an.

Weitere Auskünfte zu den Abklärungen geben Ihnen unsere Fachpersonen per Telefon 044 385 83 87 oder E-Mail.

Der Basiskurs «Grundkompetenzen» kurz erklärt

Projekte

PC-Vorkurs digitale Medien für Stellensuchende

Seit rund zehn Jahren führt die EB Zürich im Auftrag des kantonalen Amtes für Wirtschaft und Arbeit PC-Vorkurse für Stellensuchende durch. Es handelt sich hierbei um niederschwellige Grundlagen-Kurse, die sich an eher schulungewohnte sowie lese- und schreibferne Erwachsene richten.

Mehr zum Projekt
Fachgerechtes Know-how für die Arbeit in Lernstuben

Lernstuben sind ein niederschwelliger Zugang für Personen mit geringen Grundkompetenzen. Als kantonale Fachstelle Grundkompetenzen konzipiert die EB Zürich Schulungen für Kursleitende und sogenannte Animatoren/innen und unterstützt sie so didaktisch bei ihren neuen Aufgaben.

Mehr zum Projekt
Gezielte Hilfe bei mangelnden Grundkompetenzen

Ende August startete die nationale Kampagne «Besser jetzt!». Mit Aktionen und Events sensibilisiert sie Wirtschaft und Gesellschaft für das Thema «Grundkompetenzen» und zeigt, wie Betriebe oder Einzelpersonen Betroffene unterstützen können.

Mehr zum Projekt
Botschafterprojekt Grundkompetenzen

Die Problematik mangelnder oder gar fehlender «Grundkompetenzen» ist in der Schweizer Bevölkerung nur wenig präsent. Die Medien berichten meist am 8. September, dem Weltalphabetisierungstag, darüber, ansonsten kommt diesem Thema nur wenig Aufmerksamkeit zu.

Mehr zum Projekt

Dominik Guber

Kundenberatung EB Basic

044 385 83 84

dominik.guber@eb-zuerich.ch

Ihr Webbrowser ist veraltet

Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und ein gutes Nutzererlebnis.

Browser aktualisierenFortfahren