Der moderne Alltag schafft laufend neue Herausforderungen. Im Auftrag und in enger Zusammenarbeit mit dem «Programm Grundkompetenzen» des Kantons Zürich befähigen wir Menschen, alltägliche Texte zu lesen und zu schreiben sowie mit neuen Technologien umzugehen und diese im Alltag einzusetzen.
Dienstleistungen
Üben Sie Lesen und Schreiben von Grund auf und verbessern Sie Ihre Fähigkeiten. Gewinnen Sie Vertrauen und Sicherheit im Umgang mit Texten.
In unseren Kursen lernen Sie, sich im privaten oder auch im beruflichen Alltag besser auszudrücken und Ihre Meinung mitzuteilen.
In diesen Kursen verbessern Sie Ihre Deutschkenntnisse für den Arbeitsplatz und lernen, sich klar und zielgerichtet zu verständigen. Auch Ihr Leseverständnis und Ihre schriftliche Kommunikation werden im Kurs gezielt geübt und verbessert.
Wir bieten allgemeine Kurse mit Teilnehmenden aus verschiedensten Berufen an, aber auch solche spezifisch für Personen, die auf dem Bau oder in der Pflege arbeiten.
Diese Kurse sind fächerübergreifend. Sie beschäftigen sich mit mehreren Themen wie zum Beispiel Lesen und Schreiben, Rechnen im Alltag oder Kenntnisse im Umgang mit Computer und Mobiltelefon. Sofern gewünscht, bereiten wir Sie in diesen Kursen auch auf Prüfungen oder Abschlüsse vor.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie einfach und effizient mit Ihren digitalen Geräten umgehen. Sie lernen, wie Sie auf Ihrem Computer, Tablet oder Mobiltelefon Ordnung schaffen können, welche Geräte und Anwendungen für die private sowie berufliche Kommunikation geeignet sind und wo Sie die gewünschten Informationen im Internet finden.
In diesen Kursen arbeiten Sie unter anderem auch an Ihren eigenen Geräten. Wir gehen auf Ihre individuellen Fragestellungen ein und helfen Ihnen zum Beispiel eine spezifische App richtig zu verwenden.
Üben Sie Rechnen in verschiedenen Alltagssituationen und verlieren Sie die Angst vor Zahlen. Setzen Sie gezielt einen Taschenrechner ein oder lernen Sie, mit unterschiedlichen Masseinheiten umzugehen.
Auch im privaten Alltag kommen Ihnen diese Fähigkeiten zugute. Im Kurs «Sparen und gut Leben» lernen Sie, wie Sie Haushaltsbudgets oder Sparpläne machen und das Beste aus Ihren Finanzen herausholen können.
Für die Rechen-Kurse der EB Zürich brauchen Sie keine Vorkenntnisse. Sie lernen in Ihrem eigenen Tempo und arbeiten an Ihren eigenen Fragestellungen.
Lernstand erheben
Weiterbildungen sind eine gute Möglichkeit, mehr Selbstständigkeit im Alltag und am Arbeitsplatz zu erlangen. Eine Lernstandserhebung dient dazu, eine sinnvolle und zielgerichtete Weiterbildung zu finden. Durch ein persönliches Gespräch und individuelle Aufgabenstellungen zeigt die Fachperson den Lernstand des Teilnehmenden in den Grundkompetenzen auf und verweist diesen auf passende Bildungsangebote. Das Gespräch und die Beratung dauern ca. eine Stunde.
Sprachkompetenzen anerkennen
Sprachkenntnisse können sich im «Verstehen», «Sprechen» und «Schreiben» unterscheiden. Anhand einer Selbsteinstufung und eines Gesprächs mit einer Fachperson entsteht ein Sprachprofil. Dieses kann beispielsweise für Bewerbungsunterlagen verwendet werden. Die EB Zürich bietet Spracheinschätzungen in Deutsch, Französisch oder Englisch an.
Weitere Auskünfte zu den Abklärungen geben Ihnen unsere Fachpersonen per Telefon 044 385 83 87 oder E-Mail.
In diesen Kursen verbessern Sie Ihre Deutschkenntnisse für den Arbeitsplatz und lernen, sich klar und zielgerichtet zu verständigen. Auch Ihr Leseverständnis und Ihre schriftliche Kommunikation werden im Kurs gezielt geübt und verbessert.
Wir bieten allgemeine Kurse mit Teilnehmenden aus verschiedensten Berufen an, aber auch solche spezifisch für Personen, die auf dem Bau oder in der Pflege arbeiten.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie einfach und effizient mit Ihren digitalen Geräten umgehen. Sie lernen, wie Sie auf Ihrem Computer, Tablet oder Mobiltelefon Ordnung schaffen können, welche Geräte und Anwendungen für die private sowie berufliche Kommunikation geeignet sind und wo Sie die gewünschten Informationen im Internet finden.
In diesen Kursen arbeiten Sie unter anderem auch an Ihren eigenen Geräten. Wir gehen auf Ihre individuellen Fragestellungen ein und helfen Ihnen zum Beispiel eine spezifische App richtig zu verwenden.
Üben Sie Rechnen in verschiedenen Alltagssituationen und verlieren Sie die Angst vor Zahlen. Setzen Sie gezielt einen Taschenrechner ein oder lernen Sie, mit unterschiedlichen Masseinheiten umzugehen.
Auch im privaten Alltag kommen Ihnen diese Fähigkeiten zugute. Im Kurs «Sparen und gut Leben» lernen Sie, wie Sie Haushaltsbudgets oder Sparpläne machen und das Beste aus Ihren Finanzen herausholen können.
Für die Rechen-Kurse der EB Zürich brauchen Sie keine Vorkenntnisse. Sie lernen in Ihrem eigenen Tempo und arbeiten an Ihren eigenen Fragestellungen.
Lernstand erheben
Weiterbildungen sind eine gute Möglichkeit, mehr Selbstständigkeit im Alltag und am Arbeitsplatz zu erlangen. Eine Lernstandserhebung dient dazu, eine sinnvolle und zielgerichtete Weiterbildung zu finden. Durch ein persönliches Gespräch und individuelle Aufgabenstellungen zeigt die Fachperson den Lernstand des Teilnehmenden in den Grundkompetenzen auf und verweist diesen auf passende Bildungsangebote. Das Gespräch und die Beratung dauern ca. eine Stunde.
Sprachkompetenzen anerkennen
Sprachkenntnisse können sich im «Verstehen», «Sprechen» und «Schreiben» unterscheiden. Anhand einer Selbsteinstufung und eines Gesprächs mit einer Fachperson entsteht ein Sprachprofil. Dieses kann beispielsweise für Bewerbungsunterlagen verwendet werden. Die EB Zürich bietet Spracheinschätzungen in Deutsch, Französisch oder Englisch an.
Weitere Auskünfte zu den Abklärungen geben Ihnen unsere Fachpersonen per Telefon 044 385 83 87 oder E-Mail.
Referenzprojekte
Ihre Ansprechperson
