Virtual Reality (VR) ist eine immersive Technologie, mit der Sie eine simulierte Umgebung erstellen können. Im Bildungssektor wird VR immer beliebter, da sie den Lernenden ermöglicht, verschiedene Bildungsthemen auf interaktive und ansprechende Weise zu erkunden und zu erleben.
Virtuellen Lernumgebungen (VLE) ermöglichen es Lernenden, im virtuellen Klassenzimmer jederzeit und überall zu lernen und einfach mit anderen zu interagieren. Um das Engagement und Verständnis der Lernenden für Bildungsthemen zu verbessern, können Sie ihnen mit VR-Lern-Apps ein immersives Erlebnis bieten. Mit diesen erkunden Lernende virtuelle Welten und beschäftigen sich mit Inhalten, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Als aufstrebende Technologie hat Virtual Reality das Potenzial, die Art und Weise zu revolutionieren, wie wir lehren und lernen. Sie bietet Lernenden eine intensivere, interaktivere und ansprechendere Lernerfahrung als herkömmliche Methoden. Daneben kann VR Lernenden dabei helfen, Konzepte besser zu verstehen, Szenarien zu visualisieren und sinnvollere Verbindungen herzustellen zwischen dem, was sie lernen, und der realen Welt.

Vorteile von Virtual Reality
Zu den Vorteilen von VR im Bildungswesen gehören daneben ein grösseres Engagement und eine höhere Lernmotivation der Lernenden, eine bessere Zusammenarbeit zwischen Lernenden und Lehrpersonen, eine effizientere Speicherung des Lernstoffes sowie ein besserer Zugang zu Bildungsressourcen. Darüber hinaus kann die virtuelle Realität dazu beitragen, die Lücke zwischen theoriebasiertem Unterricht und praktischer Anwendung zu schliessen, da sie den Lernenden ermöglicht, reale Szenarien in einer sicheren Umgebung zu erleben. Angesichts dieser Vorteile verwundert es nicht, dass virtuelle Realität zu einem immer beliebteren Instrument in der Bildung wird.
Und die Nachteile? Der Begriff ‘motion sickness’ bezeichnet eine Art Seekrankheit, die User/innen befällt, wenn sie die VR Brille verwenden. Die Folge davon: Sie nehmen diese ab und können nicht mehr wie vorgesehen am Unterricht teilnehmen – eine Herausforderung für die Lehrperson! Und je nach verwendeter Applikation ist die Bedienung der VR Brille eher schwierig und nicht intuitiv. Der eigentliche Lerneffekt bleibt aus, weil die Teilnehmer/innen den Fokus ganz darauf legen müssen, die Applikation richtig handzuhaben.
Quote
«Als aufstrebende Technologie hat Virtual Reality das Potenzial, die Art und Weise zu revolutionieren, wie wir lehren und lernen.»
Herausforderungen beim Einsatz von VR für Fernunterricht
Virtuelle Realität wird auch den Fernunterricht anreichern, denn sie ermöglicht es Lernenden und Lehrpersonen, in einer virtuellen Umgebung miteinander zu interagieren. Ihr Einsatz bringt jedoch verschiedene Herausforderungen mit sich: hohe Kosten, technische Einschränkungen (z.B. ist die WLAN-Verbindung für die gleichzeitige Verwendung mehrerer VR Brillen zu schwach; je nach Hardware-Hersteller der VR Brille sind nicht dieselben Möglichkeiten gegeben, etc.) und die Notwendigkeit spezieller Hardware. Darüber hinaus bestehen Bedenken hinsichtlich der Sicherheit der Lernenden, wenn sie VR im Fernunterricht nutzen: Fremde Personen könnten sich Zugang zur derselben virtuellen Welt verschaffen, Lernende bewegen sich in ‘öffentlich’ zugänglich virtuellen Welten sowie mögliche Probleme beim Datenschutz.
Resümee
Zwar existiert VR als Technologie schon seit einiger Zeit, auch Applikationen hierzu gibt es schon. Bisher bewegte sich deren Einsatz jedoch eher auf experimentellem Niveau und war eher eine angenehme Abwechslung. Jetzt zeigt sich aber immer mehr, dass der Fokus weg von der Technik hin zu Didaktik und Methodik switcht, also zur Frage, wie VR im Unterricht nachhaltig und sinnvoll eingesetzt werden kann. Spätestens seit der diesjährigen Learntec in Karlsruhe ist klar, dass es immer mehr Applikationen und Anwendungen für das Lernen bzw. die Bildung gibt, die über einen experimentalen Status hinausgehen und wirklich einen Mehrwert für Lehrpersonen und Lernende bieten. Es bleibt also spannend zu verfolgen, wohin die Reise gehen wird.
Weiterführende Links
Ihre Ansprechperson
