START! Berufsbildung ist ein kantonales Angebot, das vorläufig aufgenommene Personen, anerkannte Flüchtlinge im Alter zwischen 16 und 40 Jahren sowie spät zugewanderte junge Erwachsene auf die Anforderungen der Berufsbildung in der Schweiz vorbereitet.
Was ermöglicht START! Berufsbildung?
Teilnehmende streben einen raschen Einstieg in eine Berufsvorbereitung, berufliche Grundbildung oder in ein anderes Bildungsangebot der Sekundarstufe II an. Die Teilnehmenden von START! Berufsbildung
- bauen ihre Sprachkompetenzen bis auf das Niveau A2 für den Anschluss an weiterführende Angebote der Regelstrukturen auf
- stärken ihre Grundkompetenzen in Mathematik, Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) sowie Lern- und Arbeitstechniken
- eignen sich Wissen über das Schweizer Ausbildungs- und Berufsbildungssystem und den Arbeitsmarkt an
- profitieren von einer Laufbahnbegleitung bei der Berufswahl und im Hinblick auf den Übergang in ein Bildungsangebot der Regelstruktur
- können ihre Deutschkenntnisse mit dem fide-Sprachnachweis einschätzen lassen
Quote
«Die erfolgreiche Integration von jungen Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund stärkt das Zusammenleben in unserer Gesellschaft und zugleich unsere Wirtschaft, die mittelfristig viele motivierte Fachkräfte gewinnen kann.»
Teilnehmende haben die Alphabetisierung im lateinischen Alphabet abgeschlossen und bringen schulisch wie persönlich die Ressourcen mit, um sich optimal auf eine Ausbildung der Sekundarstufe II vorzubereiten. Vor der Anmeldung ist ein kostenloses Aufnahmeverfahren an der EB Zürich zu durchlaufen. Dieses Verfahren besteht aus einem Aufnahmegespräch und einer Einstufung der Deutsch- und Mathematikkenntnisse.
Das modulare Angebot umfasst:
- Sprache, Kultur und Alltag der Schweiz (bis Niveau A2)
- Mathematik (mit Bezug zum Lehrplan 21 bis zur Nahtstelle Sek l)
- Grund- und Aufbaumodul IKT
- Arbeiten in der Schweiz und Berufsorientierung
- Werkstattunterricht zur Förderung individueller Schwerpunkte
Der Unterricht sieht aufbauende Bildungsgänge vor (Blöcke von 10 Wochen), die maximal über ein Jahr (2 Semester) besucht werden können. Weitere Eintrittsmöglichkeiten: jeweils in der sechsten Woche nach Quartalsbeginn. Zusätzlich haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit einem externen Laufbahnberater auszutauschen. In der Laufbahnberatung wird ihre individuelle Situation analysiert und ein konkreter Plan ausgearbeitet, wie sie in die Schweizer Berufsbildung einsteigen können.
Als Teil des neuen IP-Systems (vollständige Umsetzung der Integrationsagenda im Kanton Zürich) wird START! Berufsbildung im Rahmen der kommunalen Kostendächer über die Integrationspauschale finanziert.
1 Quartal (10 Wochen) – CHF 4'183.00
1/2 Quartal (5 Wochen) – CHF 2'091.50
Optional besteht die Möglichkeit, den fide-Test edu zu absolvieren, um die Sprachkenntnisse zu zertifizieren: CHF 250.–
In das Angebot können – sofern Plätze vorhanden sind – auch spät zugewanderte junge Erwachsene mit Migrationshintergrund aufgenommen werden. Deren Besuch kann jedoch nicht über die Integrationspauschale abgerechnet werden.
Fallführende Stellen der kantonalen Asyl- und Flüchtlingsstrukturen und der Gemeinden melden die vorläufig aufgenommenen Personen, anerkannten Flüchtlinge oder spät zugewanderten jungen Erwachsenen zum kostenlosen Aufnahmeverfahren direkt an der EB Zürich an.
Die nächsten Einstufungsgespräche finden in der Regel immer montags statt.
Kurse im 3. Quartal 2023
- Start: 24. Juli – 29. Sept. 2023 (10 Wochen)
- Start: 28. Aug. – 29. Sept. 2023 (5 Wochen)
Kurse im 4. Quartal 2023
- Start: 16. Oktober – 22. Dezember 2023 (10 Wochen)
- Start: 20. November – 22. Dezember 2023 (5 Wochen)
Ihre Ansprechperson

Gabriela Notter
Leitung Administration und Kundenberatung EB Forward
044 385 83 92