logo

Hauptnavigation

  • Bildungs­angebot
  • Innovation
  • Bildungsblog
  • Über uns
  • Kontakt
  • Suche
  • Innovation
  • Bildungsblog
  • Über uns
  • Kontakt
    zurück
  • Grundkompetenzen
    • Übersicht
    • Basiskurs Grundkompetenzen
    • Schreibkurse Deutsch
    • Abklärungen
  • Berufsvorbereitung
    • Übersicht
    • START! Berufsbildung
    • Integrationsvorlehre (INVOL)
  • Berufsabschluss und BMS
    • Übersicht
    • Vorbereitung Berufsmaturität BM
    • Allgemeinbildung (ABU)
  • Berufsbildung
    • Übersicht
    • Berufsbildnerkurse
    • Berufsbildungsfachfrau/-fachmann mit eidgenössischem Fachausweis
    • Portfolio-Atelier
    • Firmen und Organisationen
  • Erwachsenenbildung
    • Übersicht
    • SVEB-Zertifikat – Einstieg in die Erwachsenenbildung
    • Eidgenössischer Fachausweis Ausbilder/-in
    • Coaching und Beratung
  • Digital Learning
    • Übersicht
    • Digitales Lernen
    • Moodle für Lehrpersonen
    • Spatial Computing / Virtual Reality für Bildungsfachleute
    • Künstliche Intelligenz in Bildungsinstitutionen und KMU
  • Home
  • Bildungs­angebot
  • Berufsvorbereitung
  • Integrationsvorlehre (INVOL)
  • Integrationsvorlehre (INVOL)
  • Home
  • Bildungs­angebot
  • Berufsvorbereitung
  • Integrationsvorlehre (INVOL)
  • Integrationsvorlehre (INVOL)

Integrationsvorlehre (INVOL)

Die Integrationsvorlehre richtet sich an anerkannte Flüchtlinge, vorläufig Aufgenommene, Personen mit Schutzstatus S, spät Zugewanderte aus EU/EFTA- und Drittstaaten sowie Personen mit Schweizer Pass, die die Volksschule nicht in der Schweiz absolviert haben und die motiviert sind, eine Berufsausbildung zu absolvieren.

Die Integrationsvorlehre kann in fast allen Berufen absolviert werden. In zwölf Berufsfeldern wird die INVOL berufsspezifisch angeboten. An der EB Zürich werden die folgenden zehn berufsspezifischen Klassen angeboten:

  • Automobil
  • Betriebsunterhalt
  • Garten
  • Gastronomie
  • Gebäudetechnik
  • Gebäudereinigung
  • Gleisbau
  • Hotellerie-Hauswirtschaft
  • Logistik
  • Maurerin / Maurer

Mit der einjährigen Integrationsvorlehre verbessern die Lernenden ihre Chancen, eine Lehrstelle zu bekommen. Und die Unternehmen schöpfen das Potenzial an Arbeitskräften besser aus. Die Teilnehmenden erwerben an der EB Zürich an eineinhalb Tagen pro Woche Kompetenzen in einem bestimmten Berufsfeld. Die restliche Zeit lernen und arbeiten sie im Betrieb.

Quote

«Mit der Integrationsvorlehre gewinnen Betriebe motivierte Mitarbeitende, und den Geflüchteten eröffnen sich berufliche Perspektiven – eine klassische Win-Win-Situation.»

— Dr. Niklaus Schatzmann, Amtschef Mittelschul- und Berufsbildungsamt

Vorteile für Lehrbetriebe

Lehrbetriebe, die sich für die INVOL engagieren und Integrationsvorlehrplätze zur Verfügung stellen, profitieren in verschiedener Hinsicht:

  • Sie unternehmen aktiv etwas gegen den Fachkräfte- und Nachwuchsmangel – für die Branche und für den eigenen Betrieb.
  • Sie gewinnen besonders motivierte Mitarbeitende mit einem beruflichen Ziel vor Augen.
  • Sie übernehmen als Vorzeigebetrieb eine Pionierrolle in der Integration von Personen, die nicht in der Schweiz aufgewachsen sind.

Sind auch Sie interessiert, als Betrieb die Integrationsvorlehre anbieten oder sich für die INVOL anmelden? Weitere Informationen finden Sie unter www.zh.ch/integrationsvorlehre.

Ihre Ansprechperson

Gabriela Notter, Mitarbeitende der EB Zürich

Gabriela Hersche

Sachbearbeiterin EB Forward

044 385 83 92

gabriela.hersche@eb-zuerich.ch

Weiterführende Links

  • Hintergründe zum vierjährigen Pilotprogramm des Bundes
  • Kanton Zürich: Bildungsangebote Migration
  • Artikel in der Sonntagszeitung: Das Glück von Liyagat, Lula und Nuragha zählt dreifach
  • EB ZÜRICH
  • Kantonale Schule
    für Berufsbildung
    Riesbachstrasse 11
    8090 Zürich
    Telefon 0842 843 844
  • lernen@eb-zuerich.ch
  • Bildungsangebot
  • Innovation
  • Bildungsblog
  • Über uns
  • SERVICES
  • Moodle
  • Newsletter
  • Intern
  • AGB
  • Rechtliche Hinweise
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • eduQua-Zertifikat 2025

Ihr Webbrowser ist veraltet

Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und ein gutes Nutzererlebnis.

Browser aktualisierenFortfahren