Ende August startete die nationale Kampagne «Besser jetzt!». Mit Aktionen und Events sensibilisiert sie Wirtschaft und Gesellschaft für das Thema «Grundkompetenzen» und zeigt, wie Betriebe oder Einzelpersonen Betroffene unterstützen können.
Informationen zur Kampagne
Grundkompetenzen werden als selbstverständlich verstanden. Doch allein im Kanton Zürich sind ca. 140‘000 Erwachsene von mangelnden Grundkompetenzen betroffen. Dies zeigt sich beispielhaft in folgenden Alltagssituationen:
• Sie bitten einen neuen Mitarbeiter, das Protokoll einer Sitzung zu schreiben
• Ein Chef verlangt von einem Mitarbeiter auszurechnen, wie viele m2 der neue Teppich kostet, wenn er einer Kundin 15% Rabatt anbietet
• Ihre Tante muss ein Formular ausfüllen und dieses an eine Behörde mailen
• Am Bahnhof bittet Sie eine Person, ihr am Fahrkartenautomaten zu helfen, ein Ticket zu kaufen
Personen mit Schwierigkeiten in den Grundkompetenzen sind genau in diesen Situationen auf Hilfe angewiesen.
Mit geeigneten Kursen, kann man sich diese Kenntnisse aneignen und die Situationen eigenständig bewältigen. Wir zeigen Erwachsenen, wie sie richtig kommunizieren, Texte lesen und verstehen oder mit elektronischen Geräten umgehen.
Ausserdem bieten wir an der EB Zürich für Firmen und Privatpersonen Beratungen an und zeigen Ihnen zum Beispiel, wie Sie
• Mitarbeitende bei mangelnden Grundkompetenzen mit massgeschneiderten Kursen unterstützen,
• zusammen mit der EB Zürich ein spezifisches Coaching-Projekt umsetzen oder
• einen Kurs für eine Einzelperson buchen können
- Interkantonale Konferenz für Weiterbildung IKW
- Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben
Die Kampagne wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und anderen Partnern aktiv unterstützt. Darunter im Kanton Zürich z.B.
- Kanton Zürich
- Mittelschul- und Berufsbildungsamt (MBA)
- Programm Grundkompetenzen
- Lernstuben Altstetten, Dübendorf, Kloten und Oerlikon/Affoltern
- EB Zürich
Beitrag der EB Zürich
Grundkompetenzen am Arbeitsplatz fördern
Im Rahmen eines Kulturprojekts im Alterszentrum Bürgerasyl-Pfrundhaus durfte die EB Zürich die Mitarbeitenden des Hotellerieteams zwischen dem 26. März und dem 8. Juni an insgesamt 15 Nachmittagen coachen. Ziel des Auftrags war die Zusammenstellung einer Präsentation der Heimatländer der Mitarbeitenden.

Ihre Ansprechperson
