Der Schweizerische Verband für Weiterbildung (SVEB) hat die Abschlüsse des AdA-Baukastensystems revidiert. Er hat die Bildungsgänge der SVEB-Zertifikate und des Fachausweises Ausbilder/in weiterentwickelt und die gefragten Kompetenzen von Bildungsfachleuten der Zukunft miteingebaut.
Als Anbieterin dieser Bildungsgänge gehen wir von der EB Zürich mit und sind dabei, die Bildungsgänge neu zu gestalten. Diese werden schrittweise ab 2023 im neuen Format angeboten. Auf dieser Seite informieren wir Sie stetig über die Revision und unsere Arbeiten, die damit verbunden sind.
Das Wichtigste
- Der Übergang vom aktuellen zum neuen System ist sichergestellt
- Bereits erworbene Modul-Zertifikate können für den Abschluss nach neuem System genutzt werden
- Wir bieten ab 2023 die ersten Module nach neuem Lehrplan an

Häufig gestellte Fragen
- Die EB Zürich bietet weiter alle Module der Stufen I und II an.
- Zeitliche und finanzielle Investitionen für Kursteilnehmende bleiben in etwa gleich.
- In allen Modulen erarbeiten die Kursteilnehmenden Kompetenznachweise.
- Selbstorganisierte Lernzeit ist Bestandteil aller Module.
- Das «SVEB-Zertifikat Kursleiter/in» heisst neu «SVEB-Zertifikat Ausbilder/in – Durchführung von Lernveranstaltungen – Lernveranstaltungen mit Gruppen durchführen».
- Das «SVEB-Zertifikat Praxisausbilderin» heisst neu «SVEB-Zertifikat Ausbilder/in Einzelbegleitungen – Lernbegleitungen mit Einzelpersonen durchführen».
- Auf Stufe II werden Aufbau- und Vertiefungsmodule sowie ein Transversal- und ein Vernetzungsmodul angeboten.
- Absolvierende der SVEB-Zertifikate der Stufe I erhalten ohne Ergänzungsmodul den direkten Zugang in die Stufe II, welche zum Fachausweis Ausbilder/in führt.
- Die Bildungsgänge finden immer im Blended Learning, also sowohl vor Ort wie auch online statt.
- Neu wird der Fachausweis mittels einer zentralen Berufsprüfung erworben.
Die EB Zürich bietet das «SVEB-Zertifikat Ausbilder/in – Durchführung von Lernveranstaltungen» an (ehemals Kursleiter/in). Dieses wird angeboten
- als 14-tägiger Bildungsgang für Kursleiter/innen für Erwachsene
- als 16-tägiger Bildungsgang für Kursleiter/innen für Jugendliche und junge Erwachsene. Hier ist der Berufsbildnerkurs inkludiert, welcher regulär 5 Tage dauert
- als modular-buchbarer Bildungsgang in drei Teilen, welche gesamthaft auch 14 Tage dauern
Weiter bietet die EB Zürich das «SVEB-Zertifikat Ausbilder/in Einzelbegleitungen – Lernbegleitungen mit Einzelpersonen durchführen» an (ehemals Praxisausbilder/in). Dieses wird angeboten
- als 10-tägiger Kompaktbildungsgang. Hier wird der Berufsbilderkurs vorausgesetzt für die Zulassung
- als modular-buchbarer Bildungsgang in zwei Teilen zu je 5 Tagen – gesamthaft 10
Neu gibt es die obligatorischen Module «Aufbaumodul Begleitung», «Aufbaumodul Didaktik» und «Transversalmodul».
Zusätzlich bietet sich neu die Möglichkeit von Vertiefungsmodulen. Diese werden als Wahlpflichtmodule angeboten. Hier haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, aus verschiedenen Vertiefungsmodulen dasjenige auszuwählen, welches ihren Interessen bzw. den Anforderungen ihres beruflichen Umfelds am besten entspricht.
Die Vertiefungsmodule können zusätzlich als SVEB-Weiterbildungsmodule wahrgenommen werden. Sie stehen allen Personen offen, die eines der beiden Ausbilder-Zertifikate der Stufe I erworben haben.
Im Vernetzungsmodul werden die bis dahin erarbeiteten Kompetenzen integriert und konsolidiert.
Mit dem «Aufbaumodul Begleitung» werden die jeweils unterschiedlichen Kompetenzen der SVEB-Zertifikate «Durchführung von Lernveranstaltungen» und der «Einzelbegleitungen» aus der Stufe I gegenseitig ergänzt.
Kursteilnehmende, die schon Module des bisherigen Baukastens besucht haben, können ohne weiteres auch Module des neuen Baukastens absolvieren.
Ein hastiges Beenden der Modulkurse nach bisherigem System oder ein Warten auf die neuen Modulkurse ist deshalb nicht nötig.Haben Sie weitere Fragen zur AdA-Revision und den entsprechenden Angeboten der EB Zürich? Dann melden Sie sich bitte via E-Mail bei Katharina Eberle.
Ihre Ansprechperson
