Modul 4/5: Bildungsangebote konzipieren und didaktisch gestalten
Modul 4/5 zum eidg. Fachausweis Ausbilder/in
Sind Sie in Ihrer Organisation für die Aus- und Weiterbildung oder Teile davon verantwortlich und möchten den eidg. Fachausweis Ausbilder/in erwerben?
Das Modul 4/5 (FA-M4/5) thematisiert die Konzeption von mehrteiligen Bildungsangeboten und beschäftigt sich vertieft mit Fragen der Lernpsychologie und der Didaktik. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zur professionellen Ausbilderin, bzw. zum professionellen Ausbilder.
Das SVEB-Modul 4/5 führt zusammen mit den Modulen 1, 2, und 3 sowie der Supervision zum eidg. Fachausweis Ausbilder/in.
Das Modul 4/5 (FA-M4/5) thematisiert die Konzeption von mehrteiligen Bildungsangeboten und beschäftigt sich vertieft mit Fragen der Lernpsychologie und der Didaktik. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zur professionellen Ausbilderin, bzw. zum professionellen Ausbilder.
Das SVEB-Modul 4/5 führt zusammen mit den Modulen 1, 2, und 3 sowie der Supervision zum eidg. Fachausweis Ausbilder/in.
Schwerpunkte
- Vertiefte Zielgruppen- und Bedarfsanalyse
- Erweiterte Lernformen
- Lehren und Lernen von heute und morgen
- Design von Bildungsangeboten
- Marketing und Qualitätssicherung in der Bildung
Zielpublikum
Personen, welche Bildungsangebote in der Berufs- und der Erwachsenenbildung koordinieren, verantworten und entwickelnVoraussetzungen
SVEB-Zertifikat, Lehrtätigkeit, Deutschkenntnisse ab Niveau B2Weitere Informationen
Für dieses Angebot gelten besondere Abmeldebedingungen. Bitte lesen Sie die AGB für Module und Bildungsgänge.Abschluss
SVEB-Modulzertifikat 4 und 5 (FA-M4 und M5) Bildungskonzepte entwickeln und umsetzen
Kompetenznachweis
Modul 4: Schriftliches Konzept für ein Bildungsangebot: Erarbeiten
oder Überarbeiten eines Konzepts für ein Bildungsangebot
im eigenen Fachbereich.
Modul 5: Planung, Durchführung und Reflexion einer Ausbildungssequenz im eigenen Arbeitsumfeld.
Für den Erhalt des Zertifikats gilt eine Anwesenheitspflicht von mind. 80%.
oder Überarbeiten eines Konzepts für ein Bildungsangebot
im eigenen Fachbereich.
Modul 5: Planung, Durchführung und Reflexion einer Ausbildungssequenz im eigenen Arbeitsumfeld.
Für den Erhalt des Zertifikats gilt eine Anwesenheitspflicht von mind. 80%.
Lernzeit
12 Tage Präsenzzeit (inkl. einigen Online-Tagen) und weitere 180 Stunden Selbstlernzeit.
Finanzierung
Der Bund unterstützt Absolventinnen und Absolventen von Prüfungen, die zu einem eidg. Fachausweis führen. Nach Abschluss der Module 1-5 werden bis zu 50 Prozent der Kosten zurückerstattet. Die finanzielle Unterstützung hängt nicht vom Prüfungserfolg ab. Hier finden Sie weitere Informationen.
Ratenzahlungen sind möglich. Wenden Sie sich dafür bitte an unsere Kundenberatung.
Ratenzahlungen sind möglich. Wenden Sie sich dafür bitte an unsere Kundenberatung.
Informationsanlass
Es finden regelmässig Online-Informationsanlässe statt.
Ihre Ansprechperson
